Medienbildung „Ich sehe was, was du nicht siehst…“
Unsere Kinder wachsen heute in einer digitalen Welt auf, die von Internet, Smartphones und sozialen Medien geprägt ist. Diese Welt bietet zahlreiche neue Möglichkeiten, birgt jedoch auch viele Risiken und Gefahren. Die Liste der Herausforderungen ist lang: Suchtgefahr, Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Fragen der Privatsphäre, rechtliche Risiken und viele weitere Themen stellen Eltern vor enorme Aufgaben.
Wer Kinder verantwortungsbewusst und vorausschauend in dieser digitalen Welt begleiten möchten, sieht sich mit vielen Fragen konfrontiert:
- Wie gestalten wir den Medienkonsum im Familienalltag sinnvoll?
- Was sind die Risiken beim Umgang der Kinder mit neuen Medien und Computerspielen?
- Was tun Kinder eigentlich online?
- Wovor müssen wir sie warnen und beschützen?
- Und wie gehen Täter in der digitalen Welt vor?
Der derzeitige Umfang und die Vielfalt an Mediennutzung können tiefgreifende Konsequenzen haben – bis hin zu lebensverändernden Erlebnissen. Es ist daher von großer Bedeutung, die richtigen Strategien und Vorsichtsmaßnahmen zu kennen.
Wir laden Eltern und PädagogInnen herzlich zu diesem wichtigen Themenabend ein. In einem etwa zweistündigen Vortrag möchten wir Ihnen wertvolle Informationen und praktische Tipps an die Hand geben, wie Sie Kinder sicher und verantwortungsvoll durch die digitale Welt begleiten können.
LEITUNG: | Martin Ostwinkel (Kriminaloberkommissar und Medienexperte der Firma Blackstone432) |
ORT: | Pfarrzentrum Hopfgarten |
TERMIN: | Mo, 29. September 2025 19.00 Uhr |
BEITRAG: | 10 € bei Voranmeldung 15 € Abendkasse |
ANMELDUNG: | Tel.: 0650 983 68 81 oder ekiz-hopfgarten@gmx.at |